PROBLEMBASIERTES LERNEN IN GRUPPEN
ZIELE & METHODEN
ZIEL #6 INKLUSIVER UNTERRICHT
METHODE #1: kooperativer Gruppenunterricht
Empfohlene Altersgruppe
14-15 Jahre
Ziel
ALLE LERNENDEN
Thema
Wissenschaftliche Fächer
Erfordert
PC mit Internetanschluss (einer pro Lerner); Thema: Rubbeln
Länge
KURZ (S)
Beschreibung
Präsentationsphase
Führen Sie die Themen mit Frontalunterricht und unter Verwendung eines Projektors oder IWB ein. Richten Sie eine kurze frontale Lehrveranstaltung ein, um das Thema und die zu entwickelnden Schlüsselbegriffe vorzustellen. Diskutieren und klären Sie mit den Lernenden.
Richten Sie ein oder zwei Hauptunterrichtsziele für diese Aktivität ein, z.B.: das Selbstwertgefühl zu stärken, das Wissen zu erweitern, relevante Fähigkeiten zu entwickeln, die Fähigkeiten zur Überarbeitung zu verbessern, um die Begriffe mit dem Kontext in Einklang zu bringen.
Vertiefungsphase
Bilden Sie kleine Gruppen, um nach aussagekräftigen Informationen zu suchen. Die Gruppen müssen ein Dokument in der von ihnen gewählten Form – Text, Bilder, Videos, ppt – zum Thema erstellen. Richten Sie kooperative Gruppenunterrichtsmomente im Klassenzimmer und zu Hause ein, um einige während der Präsentation hervorgehobene Schlüsselbegriffe zu vertiefen.
Expositionsstadium
Die Klasse teilt sich die Ergebnisse und diskutiert sie unter Verwendung des Projektors oder IWB. Die Lernenden zeigen die Ergebnisse der Vertiefungsphase, wobei ihre Klassenkameraden und der Lehrer mit Fragen und Diskussionsanstößen einbezogen werden. Indem sie die Vorschläge der Klassenkameraden sammeln und zu wenigen und klaren Antworten zusammenfassen, liefern sich die Gruppen gegenseitig eine gemeinsame Identifizierung der Ziele oder Verbesserungen, die in der nächsten Phase erreicht werden sollen.
Überarbeitungsphase
Stimulieren Sie die Gruppen ihre Materialien entsprechend den Vorschlägen und Rückmeldungen, die sie erhalten haben, zu überarbeiten. Die Lernenden arbeiten autonom, im Labor oder zu Hause, um Ziele zu erreichen oder Dokumente zu erstellen.
Evaluieren Sie mit Blick auf eine umfassende Sichtweise.
In allen Phasen der Aktivität ist eine kontinuierliche Beobachtung erforderlich. Wenn Sie eine Aktivität präsentieren, die sich nicht mit den Lehrplanthemen überschneidet, müssen Sie zunächst die Angemessenheit der Themen bewerten. Zweitens müssen Sie die Teilnahme, Interaktion und gegebenenfalls die Überarbeitung einiger Teile bewerten.
Teilen Sie Ihren Kollegen Indikatoren und Meinungen zur Evaluation mit. Erklären Sie die Indikatoren und Kriterien, aus denen sich Ihre Evaluierung zusammensetzte und teilen Sie sie den Lernenden mit. Lassen Sie Zeit für Diskussionen und bitten Sie auch um eine Beurteilung durch Gleichaltrige.
Überdenken Sie schließlich noch einmal die Ziele, die Sie sich für diese Aktivität gesetzt haben und evaluieren Sie sie für die zukünftige Umsetzung.
ZUSAMMENFASSUNG
Kooperativer Gruppenunterricht wirkt sich positiv auf das individuelle Lernen aus, wenn in der Vertiefungsphase zunächst in der Einzelgruppe und dann in der Expositionsphase unter allen Lernenden ein gutes Maß an Zusammenarbeit erreicht wird.