SCHWEIGEN

ZIELE & METHODEN

ZIEL #1 : AUTONOMIE UND SELBSTBESTIMMUNG DER LERNENDEN

METHODE #4: Problemlösungsfähigkeiten der Lernenden trainieren.

Empfohlene Altersgruppe

14-15 Jahre

Ziel

ALLE LERNENDEN

Thema

ALLE THEMEN

Erforderlich

Rollenspieltechniken, Lernende, die sich kennen, Lernende ohne Verbindungen zueinander

Länge

KURZ (S)

Beschreibung

Setzen Sie die Szene

Bei dieser Aktivität werden Probleme im Klassenzimmer angesprochen und durch kreative Rollenspiele gelöst. Die Aktivität fördert das Einfühlungsvermögen der Lernenden. Teilen Sie die Lernenden in Dreiergruppen auf: den Beobachter, den Lehrer und den Lernenden.

Informieren Sie die Lernenden, dass die Szene, die sie spielen werden, die folgende ist:

„Ein Klassenzimmer, in dem der Lehrer einen Lernenden bittet, eine Aufgabe an der Tafel zu lösen. Der Lernende ignoriert die Aufforderung des Lehrers und bleibt sitzen“. 

Rollenspiel

In diesem Moment müssen die Lernenden in Rollenspielen Argumentationen über die gesamte Situation formulieren. 

„Lehrer: Der Lernende ist in der Regel wohlerzogen und befolgt Anweisungen gut. Der/die Lehrer/in muss sein/ihr Bestes tun, um das Interesse des/der Lernenden zu wecken, den Anweisungen zu folgen und die Aufgabe an der Tafel zu lösen. Die Lehrkraft schämt sich vor allen Lernenden für diese Situation. 

Lernende: Der/die Lernende hatte am Abend zuvor einen heftigen Streit mit seinen/ihren Eltern. Der/die Lernende fühlt sich gestresst und kann jederzeit in Tränen ausbrechen und möchte die Schule schwänzen. Der/die Lernende hört seinen/ihren Namen, hat aber Angst eine Antwort zu geben und sich der Tafel zu nähern, weil er/sie Angst hat, in Tränen auszubrechen. Der/die Lernende braucht einen Freund oder eine Freundin, auf den/die sich im Moment verlassen kann, damit er/sie sein/ihr Problem anvertrauen kann. 

Zeit der Auswertung

Nach zehn Minuten Rollenspiel können Sie mit der Evaluierung der Auswirkungen auf die Lernenden beginnen, indem Sie sie fragen: 

  • Wie haben Sie sich gefühlt? 
  • Wissen Sie, was die andere Person gefühlt hat? 
  • Was ist der Konflikt? 
  • Welche Haltungen haben Sie beobachtet?

Brainstorming über mögliche Haltungen zur Lösung des Problems. Wählen Sie die besten aus.

l

ZUSAMMENFASSUNG

Beachten Sie, dass Kinder oder Jugendliche verstehen können, dass diese Situation nicht nur für den Lernenden, sondern auch für den Lehrer schwierig ist. Wenn zur Lösung einer solchen Situation Bestrafungen eingesetzt werden (wie z.B. den Lernenden zum Schulleiter zu schicken, ihn zu beschimpfen…), wird der Lehrer zum „Feind“ und es wird für die Lernenden unmöglich, sich in ihn einzufühlen.

Entdecken Sie die Aktivitäten!

STÖBERN SIE IM „ALL-IN TEACHER KIT“!