KARRIERE-MINDMAP

ZIELE & METHODEN

ZIEL #2 PERSONALISIERTE LERNANSÄTZE

METHODE #2: Reflexion und Zielsetzung

Empfohlene Altersgruppe

16-19 Jahre

Ziel

Lernende, die von Pädagogen oder Unterstützungslehrern unterstützt werden

Fächer

ALLE FÄCHER

Benötigt

Mind Maps (Papier oder online)

Länge

(KURZ) S

Beschreibung

Geben Sie die Struktur der Karte an

Bei dieser Aktivität wird individuell gearbeitet und die Ergebnisse dann mit der Gruppe geteilt. Stellen Sie jedem Lernenden ein Exemplar mit der Struktur einer Karriere-Mindmap zur Verfügung. Die Karriere-Mindmaps können auf Arbeitsblättern bereitgestellt oder über eine Map-Editor-Software online ausgetauscht werden. 

 

Wesentliche Untersuchungsbereiche

Erklären Sie den Lernenden, welche Bedeutung sie der Berufswahl beimessen müssen. In der Mitte der Karte kann der Name, das Geschlecht, das Alter oder auch nur „ich“ des Lernenden stehen; dann wird es verschiedene Zweige geben, die vom zentralen Konzept abweichen. 

Um eine erfolgreiche Karriere zu haben, müssen sie sechs wesentliche Dinge identifizieren. 

  1. Was wir können: Welche Fähigkeiten haben wir? 
  2. was wir gerne tun: was unsere Interessen und Hobbys sind; 
  3. wie wir bekommen wollen, was wir wollen: das heißt, welche unsere moralischen Werte sind; 
  4. was wir bisher gelernt haben: welche Ausbildung wir haben (Art, Abschluss); 
  5. was wir bisher erlebt haben: Es bedeutet die außerschulischen Aktivitäten, die wir durchgeführt haben; 
  6. wo wir hinwollen: das Ziel, das wir uns für unser Leben gesetzt haben. 

Ihre Überschneidung wird dazu führen, welche Karriere sie wählen sollten.

Entwurf und gemeinsame Nutzung der Karte

Die Aufgabe: Jeder Lernende hat 15-20 Minuten Zeit, um eine Mind Map seines Werdegangs zu erstellen, danach teilen sie ihre Ergebnisse mit der Gruppe. 

Vertiefte Reflexion und Vergleich

Es ist für die Lernenden nicht leicht einen Beruf zu wählen, der parallel zu dem verläuft, was sie in den sechs Konzepten der Karte geschrieben haben, da sie möglicherweise eine frühere Idee beibehalten, die sich von der unterscheidet, über die sie mit Hilfe der Karte nachgedacht haben. Nehmen Sie sich daher 10-15 Minuten Zeit, um zu erklären, wie man diese Ideen richtig reflektiert und bitten Sie dann die Lernenden, die Karriere-Mindmap zu wiederholen. Eine abschließende Diskussion über die Unterschiede zwischen den beiden Karten wird vorgeschlagen.

l

ZUSAMMENFASSUNG

Dass die Lernenden über ihre Ziele nachdenken ist nicht so wichtig wie der Wert, den sie den Lernprozessen und Praktiken beimessen, an denen sie beteiligt sind.

Entdecken Sie die Aktivitäten!

STÖBERN SIE IM „ALL-IN TEACHER KIT“!