MEINE KLASSE AUF DER BIENNALE
ZIELE & METHODEN
ZIEL #3 KOOPERATIVE LERNANSÄTZE
METHODE #2: Projektarbeit
Empfohlene Altersgruppe
16-19 Jahre
Ziel
ALLE LERNENDEN
Thema
praktische Fächer
Erfordert
Multimediagerät und BYOD-Politik, Messgerät, Grafik sw, Werkzeuge für die Vermessung; langfristiges Design, Vertrautheit mit Rubriken.
Länge
LANG (L)
Beschreibung
Einführung
Reservieren Sie für diese Aktivität einen Zeitraum von 10 Wochen. Das Ergebnis ist ein grafischer Entwurf für die Regeneration eines Gebietes in der Stadt, der in einem Wettbewerb im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung/Ausstellung/Messe (in der beschriebenen Aktivität, der Architektur-Biennale) präsentiert werden soll.
Die Aktivität befasst sich mit den folgenden Querschnittskompetenzen: Kommunikation, kritisches Denken, Unternehmertum, Zusammenarbeit, Neugier, Kreativität und Empathie.
Etappe 1 – 4h: Brainstorming
Lassen Sie die Lernenden Ideen und Bereiche in der Stadt austauschen, indem Sie Bilder aus Google Earth und/oder andere Bilder verwenden, die von den Lernenden während eines Rundgangs aufgenommen wurden.
Stufe 2 – 4h: Inspektion
Organisieren Sie eine Besichtigung des gewählten Standorts. Erlauben Sie den Lernenden die Probleme mit Digitalkameras (oder Smartphones), Messgeräten und Interviews zu analysieren.
Etappe 3 – 2h: Treffen mit einem Experten
Setzen Sie ein Erläuterungstreffen mit einem Architekten über die zu entwickelnden Themen und die Teilnahme am Wettbewerb an. Wählen Sie Motivationsvideos und Bilder von realisierten Projekten über ökologische Nachhaltigkeit und Stadterneuerung aus und präsentieren Sie sie den Lernenden.
Etappe 4 – 4h: Analyse aus zwei Perspektiven
Teilen Sie die Lernenden in Vierergruppen ein, um den Bereich der Intervention aus verschiedenen „dualen“ Perspektiven zu analysieren, z.B.: Umweltverschmutzung – Nachhaltigkeit, Langeweile – Spaß, Distanz – Nähe, Effizienz – Unwirtschaftlichkeit, Angst – Ruhe, Ungleichheit – Ungleichheit-Gleichheit, Ruhe – Chaos, Verschwendung – Einsparung, Schönheit – Hässlichkeit, Mittelmäßigkeit – Exzellenz. Lassen Sie sie Bilder, Texte und Informationen von Bürgern durch Interviews verwenden.
Etappe 5 – 8h: Erforschung der Themen des Wettbewerbs
Organisieren Sie einen Besuch der Architektur-Biennale in Venedig mit Schwerpunkt auf den Themen des Wettbewerbs. Lassen Sie die Lernenden Fotos und Notizen machen.
Etappe 6 – 10h: Grafikdesign
Teilen Sie die Lernenden in drei Arbeitsgruppen ein, mit der Aufgabe, einige grafische Entwürfe zusammen mit einem Abschlussbericht zu realisieren, die beim Abschlusswettbewerb präsentiert werden sollen. Die drei Gruppen werden nach den von der Jury des Wettbewerbs geforderten Themen aufgeteilt: „Kontext und Themen“, „Arbeitstagebuch“ und „Vorschlag/Aktion“. All dies muss zusammen mit einem Bericht über die geleistete Arbeit vorgelegt werden. Materialien, die in dieser Phase verwendet werden sind Bilder, Grafiksoftware, Landanalyse-Tools, Dokumente zum Städtebau und Luftaufnahmen des ausgewählten Ortes.
Etappe 7 – 2h: Präsentation und Zeremonie
Lassen Sie die Lernenden ihr Grafikdesign präsentieren und organisieren Sie eine Preisverleihung.
Werkzeug: Der Anhang enthält eine Rubrik zur Bewertung der übergreifenden Kompetenzen, die den Lernenden zuvor mitgeteilt werden sollte.
ZUSAMMENFASSUNG
Eine komplexe Aktivität wie die beschriebene hält ein motivierendes Ziel, eine artikulierte Arbeit mit Hilfe eines Fachmanns und ein hohes Maß an Zusammenarbeit zwischen den Lernenden zusammen; daher wird sie das Schuljahr tief greifend beeinflussen, indem sie nützliche Belege für den Einsatz vieler Kompetenzen liefert. Die Querschnittskompetenzen, deren Entwicklung mit dieser Aktivität evaluiert werden kann, sind: Kommunikation; kritisches Denken (beim Lernen lernen zu lernen); Initiative und Unternehmergeist; Zusammenarbeit, Neugier und Einfühlungsvermögen; Kreativität (beim Lernen lernen zu lernen).