VERANTWORTLICHE SCHÜLER
ZIELE & METHODEN
ZIEL #1 : AUTONOMIE UND SELBSTBESTIMMUNG DER LERNENDEN
Methode #1: Lernende motivieren, die Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen
Empfohlene Altersgruppe
16-19 Jahre
Ziel
ALLE LERNENDEN
Thema
alle themen; besser zu Beginn eines neuen Schuljahres mit einer neuen Klasse
Erforderlich
Lern-/Lehrplan für das Schuljahr
Länge
(KURZ) S
Beschreibung
Einrichten eines Entscheidungsprozesses
Beginnen Sie mit einer neuen Klassengruppe, indem Sie eine Debatte darüber einleiten, wie der folgende Kurs gestaltet werden soll; diskutieren Sie sowohl den Inhalt des Kurses als auch die Lehrmethoden. Durch die Diskussion geben die Lernenden und Sie ihre eigenen Meinungen und Präferenzen bekannt.
- Erklären Sie für den Inhalt die Lernziele des Semesters und/oder Jahres. Falls erforderlich, geben Sie den Lernenden eine Liste von Themen, um die Diskussion und ihre Entscheidung anzuregen.
- Bei den Methoden erläutern Sie kurz die Alternativen, die sie haben, indem Sie Beispiele nennen und vorschlagen, wofür jede Methode am besten geeignet ist.
Teilnahme und Zustimmung überprüfen
Ziel der Diskussion ist es, ein angemessenes Umfeld zu schaffen, in das alle lernenden Akteure des Klassenzimmers, die Lernenden und Sie selbst, hineinpassen. Dies geschieht, wenn sie sich alle über Inhalte und Methoden einig sind und sich alle am Entscheidungsprozess beteiligen.
- Die Auswahl der Themen und Methoden kann auch schrittweise erfolgen: zunächst einzeln, dann in Gruppen und schließlich unter allen Lernenden.
Bitten Sie am Ende des Schuljahres oder des Jahres um Rückmeldung
- Bei der Sammlung von Rückmeldungen ist es wichtig daran zu erinnern und hervorzuheben, dass alle am Bildungsprozess teilgenommen haben, indem sie gewählt haben, wie sie gerne unterrichtet oder behandelt worden wären und an welchen Themen sie gerne gearbeitet hätten.
- Die Lernenden behalten immer die Möglichkeit auszudrücken, was ihnen am meisten Spaß gemacht hat und was sie auch für das nächste Jahr ändern würden.
ZUSAMMENFASSUNG
Die LehrerInnen berichten Jahr für Jahr über positive Ergebnisse, wobei die meisten Lernenden die im Unterricht verwendeten Aktivitäten oder Methoden wirklich gerne wählen, insbesondere wenn informellere Optionen, z.B. solche, die mit Spielen verbunden sind oder sich von den üblichen Unterrichtspraktiken unterscheiden, vorgeschlagen werden.